Berlin, 20.05.2025
Die Digitalisierung wartet nicht auf Deutschland. Die neue Bundesregierung hat sich ehrgeizige Ziele gesteckt. Der Koalitionsvertrag weckt Hoffnungen, dass es jetzt zügig voran geht: es gibt ein eigenständiges Digitalministerium, Milliarden für Künstliche Intelligenz und: die digitale Infrastruktur soll ausgebaut, Bürokratie abgebaut werden. Die Bundesregierung will das Land fit machen für die digitale Zukunft. Doch wie realistisch sind diese Pläne, und was bedeuten sie für Unternehmen und Beschäftigte?
++++++
00:00
„Wir haben eine Herausforderung im Bereich der Infrastruktur, da ist in den letzten drei Jahren schon viel passiert, aber jetzt geht es darum, den Breitbandausbau wirklich abzuschließen, also dafür zu sorgen, dass jeder Zugang zu Glasfaser hat. Und dass es flächendeckend in Deutschland auch im Wald und auf der Heide ein gutes, leistungsfähiges, immer verfügbares Mobilfunk-Netz gibt“,
sagt Bernhard Rohleder vom Digitalverband Bitkom. Er drängt zudem auf die Digitalisierung in der Wirtschaft, aber auch in der Verwaltung, in den Behörden.
Die Forderung nach Bürokratieabbau und Modernisierung ist in der Politik angekommen, so SPD Bundestagsabgeordneter Parsa Marvi : (15sec)
„Es geht um die Rückgewinnung staatlicher Handlungsfähigkeit, aber auch um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in einen funktionierenden, resilienten und auch verlässlichen Staat. Und in diesem Bereich ist viel aufzuholen in Deutschland, da müssen wir Automatisierung in allen Bereichen, wo es keinen Ermessungsspielraum gibt, nach vorne stellen, von KFZ bis Meldewesen sozusagen.“
Die Digitalisierung ist keine Option mehr, sondern entscheidend auch für Personaldienstleister, wie die PEAG-Holding GmbH. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann Arbeitsprozesse beschleunigen, aber, so Sven Kramer, nicht komplett übernehmen: (13 sec.)
„Es soll eben nicht so sein, dass die KI die Entscheidung trifft, wer wird eingestellt und wer nicht, dass muss immer ein Menschen machen. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass KI zumindest sehr großes Potential hat, zu diskriminieren. Und das wollen wir gerade im Bereich der Personaldienstleistung natürlich eben nicht.“20 sec.
Die Digitalisierung stellt Unternehmen, Beschäftigte und Behörden vor enorme Herausforderungen. Sie ist aber auch eine große Chance. Ob die Modernisierung Deutschlands gelingt? Daran wird sich die Bundesregierung messen lassen müssen…
Mehr dazu unter PEAG-online.de
ABSAGE
01 min 45 sek
Link zur Veranstaltung und O-Tönen im Podcast
https://www.peag-online.de/personaldebatte
https://www.peag-online.de/news/podcast
Anja Baer
im Auftrag der PEAG Unternehmensgruppe
und dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall
Tel. 030-9700 5030
E-Mail: abaer@fulmidas.de
Seit 25 Jahren berät die PEAG Unternehmensgruppe Unternehmen bei Personalgewinnung, Personalentwicklung und Trennungsprozessen. Sie ermutigt Unternehmen und Menschen dazu, Veränderungen zu wagen. Mit ihren langjährigen Erfahrungen entwickelt die PEAG Unternehmensgruppe gemeinsam mit ihren Kunden tragfähige Lösungen für Personalanpassungen, für den Einsatz von Fachkräften und für ein maßgeschneidertes Personalmanagement.