Radio & Podcast für die PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK

Die PEAG PERSONALDEBATTE zum FRÜHSTÜCK ist eine regelmäßige Diskussionsveranstaltung von der PEAG Holding und dem Arbeitgeberverband GESAMTMETALL, bei der seit 2011 einmal im Monat jeweils zwei Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt vor einem Fachpublikum diskutieren. 
Im Rahmen der Veranstaltung entsteht jeweils eine Pressemitteilung, Podcasts und ein sendefertiger Radiobeitrag. Die Radiobeiträge finden Sie hier auf der Seite im kostenfreien Download. Die Veranstaltung findet in Präsenz im Einstein Unter den Linden statt.
Wenn Sie die Radiobeiträge monatlich erhalten wollen, schreiben Sie eine Mail an peagpresse@fulmidas.de.

O-Ton: Die arbeitsmarktpolitische Agenda der neuen Bundesregierung – Wie sieht sie aus?

O-Ton: Die arbeitsmarktpolitische Agenda der neuen Bundesregierung – Wie sieht sie aus? Berlin, 09.04.2025 Es sind schwierige Zeiten für die deutsche Wirtschaft. Es braucht eine Agenda, um die Unternehmen wieder wettbewerbsfähiger zu machen. Eines der größten Probleme am Arbeitsmarkt ist vor allem der Fachkräftemangel. Die Situation wird sich noch verschärfen, wenn die sogenannten Baby-Boomer, also die geburtenstarken Jahrgänge um 1960, jetzt in den Ruhestand gehen. Was also tun? Wo sollen die Fachkräfte herkommen? +++ „Die größte Herausforderung am deutschen Arbeitsmarkt liegt einerseits darin, die Menschen dazu zu bringen wieder mehr zu arbeiten, dabei auch Freude zu empfinden,

Weiterlesen »
PEAG Personaldebatte zum Frühstück mit Andreas Schmincke (GF PEAG), Stefan Körzell (Vorstand DGB), Albrecht von der Hagen (GF Die Familienunternehmer) und Ute Welty (Moderation)

O-Ton: Schulden bremsen oder besser investieren?

O-Ton: Schulden bremsen oder besser investieren? Berlin, 11.03.2025 Das wird teuer! Unionsparteien und SPD wollen ein milliardenschweres Investitionspaket auf den Weg bringen. Dafür soll es ein Sondervermögen für Infrastruktur in Höhe von 500 Mrd. Euro geben- und auch die Schuldenbremse soll für Verteidigungsausgaben gelockert werden. Wird das für neuen Schwung sorgen? Für neue Wachstumsimpulse, für mehr Beschäftigung und damit auch für mehr Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands? Beitrag: „Wir glauben, dass es unablässig ist, dass in die Infrastruktur in unserem Land investiert wird. Wir brauchen zusätzliche Investitionen, und dafür sind genau die 500 Mrd. Euro richtig.“ sagt Stefan Körzell vom

Weiterlesen »

O-Ton: Lohnentwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt – Welche Konsequenzen hat das für Deutschland?

O-Ton: Lohnentwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt – Welche Konsequenzen hat das für Deutschland? Berlin, 19.02.2025 Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Während die Löhne in den letzten Jahren inflationsbedingt gestiegen sind, kämpft die Wirtschaft mit Rezession, hohen Standortkosten und mangelnder Innovation. Hält diese Entwicklung an, kann es zu einem weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit kommen. Beitrag: O-Ton: „Es werden so wenig Stellen ausgeschrieben wie noch nie. Es wird in der Industrie so wenig gegründet wie noch nie. Die neuen Investitionen, die sinken seit Jahren. Wir brauchen eine durchgreifende Erneuerungspolitik wirtschaftspolitischer Art. Und dann können wir nach wie

Weiterlesen »

O-Ton: Lieferkettengesetz: Moralischer Fortschritt oder bürokratische Bürde?

O-Ton: Lieferkettengesetz: Moralischer Fortschritt oder Bürokratische Bürde? Berlin, 14.01.2025 Menschenrechte und Umweltstandards in globalen Lieferketten zu stärken, das ist das Ziel der europäischen Lieferkettenrichtlinie. Schon vor zwei Jahren hatte die Bundesregierung mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz den ersten Schritt in diese Richtung gemacht. Doch höhere Standards bei Menschenrechten und Umwelt sind nur durch mehr Transparenz, Sorgfalt und vor allem Dokumentation möglich. Die daraus entstehende Bürokratie stellt die deutschen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Beitrag: Kritiker des Lieferkettengesetzes bemängeln, dass damit deutschen Unternehmen viel Aufwand aufgebürdet werde. Das bringe einen erheblichen Standortnachteil mit sich. O-Ton: „Das deutsche Lieferkettengesetz wollen wir abschaffen,

Weiterlesen »

O-Ton: Arbeitsmarkt braucht schnelle Entscheidungen

O-Ton: Arbeitsmarkt braucht schnelle Entscheidungen Die wirtschaftlichen Aussichten in Deutschland sind alles andere als rosig. Flexible Personallösungen und eine vorausschauende Planung werden deshalb noch wichtiger, um den Veränderungen im Arbeitskräftebedarf gerecht zu werden. Dabei können Beschäftigtentransfer und Zeitarbeit helfen.  Mehr dazu jetzt. Beitrag: O-Ton: Wir sind aktuell auf alle Parlamentarier im Deutschen Bundestag angewiesen. Der Bundeskanzler hat sich mit den Industrievertretern in den letzten Wochen mehrfach getroffen. Und auch hier sind Ergebnisse zu erwarten. Wir brauchen Entscheidungen für die Industrie. Wir können nicht warten bis nach der Wahl – ich glaube, das wäre ganz, ganz fahrlässig. –

Weiterlesen »

O-Ton: Wie Langzeitarbeitslosen Chancen geben?

O-Ton: Wie Langzeitarbeitslosen Chancen geben? Die wirtschaftlichen Aussichten in Deutschland sind alles andere als rosig. Flexible Personallösungen und eine vorausschauende Planung werden deshalb noch wichtiger, um den Veränderungen im Arbeitskräftebedarf gerecht zu werden. Dabei können Beschäftigtentransfer und Zeitarbeit helfen.  Mehr dazu jetzt. Beitrag: O-Ton: Wir sind aktuell auf alle Parlamentarier im Deutschen Bundestag angewiesen. Der Bundeskanzler hat sich mit den Industrievertretern in den letzten Wochen mehrfach getroffen. Und auch hier sind Ergebnisse zu erwarten. Wir brauchen Entscheidungen für die Industrie. Wir können nicht warten bis nach der Wahl – ich glaube, das wäre ganz, ganz fahrlässig. – Länge 15

Weiterlesen »
Kontakt

Anja Baer
im Auftrag der PEAG Unternehmensgruppe
und dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall

Tel. 030-9700 5030
E-Mail: abaer@fulmidas.de

Seit 25 Jahren berät die PEAG Unternehmensgruppe Unternehmen bei Personalgewinnung, Personalentwicklung und Trennungsprozessen. Sie ermutigt Unternehmen und Menschen dazu, Veränderungen zu wagen. Mit ihren langjährigen Erfahrungen entwickelt die PEAG Unternehmensgruppe gemeinsam mit ihren Kunden tragfähige Lösungen für Personalanpassungen, für den Einsatz von Fachkräften und für ein maßgeschneidertes Personalmanagement.