- STRATEGISCHE KOMMUNIKATION
- KRISENKOMMUNIKATION
INSTAGRAM? TIKTOK? LINKEDIN? ODER NOCH IMMER FACEBOOK UND X (TWITTER)?
Oder ist Ihnen das alles viel zu viel und Sie bleiben doch lieber bei Print, Radio und TV?
Wir raten zu beidem – abhängig von Anlass, Nachricht und Zielgruppe.
Wie werden Online-Medien bedient? Wie finden Sie im Radio Gehör? Was soll rein, was muss raus aus dem Blätterwald?
Und warum gehen gute Veranstaltungen so oft trotzdem unter?
Welche Fernsehsendung interessiert sich für Ihre Themen? Durch langjährige Erfahrung können wir die „Fernsehtauglichkeit” Ihrer Themen kritisch überprüfen und beim Umgang mit TV-Redaktionen helfen.
Nutzen Sie unsere nationalen, internationalen und regionalen Verteiler.
Individuell auf Ihre Themen und Bedürfnisse ausgerichtet und ständig aktualisiert.
Wir organisieren für Sie offline oder online:
- Pressekonferenzen
- Pressegespräche
- Hintergrundkreise
Setzen Sie uns gezielt ein. Oder wählen Sie das Gesamtpaket und lassen Sie uns Ihre Pressestelle in Berlin sein, Ihre Hauptstadtrepräsentanz.
Journalisten arbeiten für Journalisten: Wir kennen beide Seiten des Schreibtischs aus eigener Erfahrung und machen PR nicht nur für die Pressemappe.
Zielgerichtet und effektiv: Professionelle Kommunikation für individuelle Ansprüche.
MEHR KRISE GEHT KAUM
Die Auswirkungen der Pandemie sind gravierend – auf unser Zusammenleben, auf die Wirtschaft und zwangsläufig auf unsere Kommunikation. Fast alle Branchen müssen mit der Krise umgehen, sich verhalten, reagieren und agieren. Jede Organisation entwirft Krisenszenarien, Plan B, C, D. Keiner weiß, wohin es geht, wie die Entwicklung voranschreitet, geschweige denn wohin. Jede Entscheidung muss sorgfältig abgewogen werden – dabei ist der Elefant im Raum ganz klein, unsichtbar und offensichtlich unfassbar zerstörerisch.
Von Unternehmen und Führungskräften wird in diesen Zeiten eine klare und verantwortungsbewusste Kommunikation erwartet. In guten Zeiten und erst recht in Krisenzeiten müssen Führungskräfte und Mitarbeiter mit einer Stimme sprechen, um Imageschäden von dem Unternehmen abzuwenden. Dafür sollten sie wissen, wie man im Scheinwerferlicht der Öffentlichkeit mit Politik und Medien, mit Kritikern, Kunden und Geschäftspartnern souverän umgeht.
In der Krisenkommunikation geht es für Unternehmen und ihre Führung um Plausibilität, Empathie und Kompetenz. Ihre Stakeholder müssen verstehen, dass sie die Krise ernst nehmen, dass sie Verständnis für die Ängste und Sorgen ihrer Mitarbeiter, Kunden und Kooperationspartner haben, dass sie Gefahren sehen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten, dass Sie wissen, was sie tun – oder zumindest ihr Bestes versuchen. Die Kommunikation muss gut abgewogen sein: nicht übertreiben, nicht untertreiben, nicht zu früh, nicht zu spät, nicht zu viel, nicht zu wenig. Eine hohe Kunst, die man lernen, Momente, auf die man sich vorbereiten kann.
Seien Sie für den Ernstfall gewappnet. Sprechen Sie uns an, wir begleiten Sie kompetent durch die Krise: ob mit Medientrainings real oder virtuell, ob mit (Live-)Übertragungen Ihrer Veranstaltungen oder mit überzeugenden PR-Strategien. Seit vielen Jahren unterstützen wir unsere Kunden in der Krisen- und Stakeholderkommunikation. Gemeinsam erarbeiten wir eine Kommunikationsstrategie und klare Kernbotschaften. Wir trainieren das Sprechen vor Mikrofon oder Kamera, üben die Kernbotschaften, geben formale Tipps zum Auftritt, zur Emotionalität, zum richtigen Zeitpunkt.
Sehr gern beraten wir Sie persönlich, telefonisch oder via Videokonferenztool. Besuchen Sie uns im Büro https://zoom.us/my/claudiabender oder schreiben Sie uns: info(a)fulmidas.de.